Liebe Besucher dieser Seite, bitte schreibt mir, ob euch diese Daten helfen oder nicht. Es ist eine heiden Arbeit, und wenn die Seite hier keinen Nutzen hat, kann ich es mir auch sparen weiter zu machen.
Die Texte sind fast orginal aus den Alten Katalogen übernommen. Bei den Bildern habe ich erst mal auf eigne zurückgegriffen, das es nicht zu Rechtsstreitigkeiten kommt.Wer noch Fotos von fehlenden Loks hat, bitte schickt sie mir per E-Mail bitte mit der Märklin Artikelnummer und, aus welchem Katalog. Genauso, Beschreibungen zu den Orginalloks. Jetzt schon mal Dankeschön.
Märklin Artikel aus Katalogen 1961-1985 | |||||
Art.- Nr. | Kurz- Beschreibg. | Bild | Beschreibung des Märklin Artikels | Beschreibung des Orginals | Jahr/Katalog Preis |
3000 | Tender-lokomotive | ![]() |
Tenderlokomotive * Modell der Baureihe 89 der Deutschen Bundesbahn * 3-Achsig * Achsfolge C * Fern-steuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Zusätzlicher Handschalthebel * Erhöte Zug- und Steigfähigkeit durch 2 Plastkreifen auf den hinteren Treibrädern * Motor mit besonders hoch untersetzem, dauerhaftem Getriebe * 3 beleuchtete Stirnlampen * Mattschwarzes, unzer-brechliches Plastikgehäuse * Gegossenes Metallfahr-gestell * Genaue Nachbildung der Kesselarmaturen, des Führerhauses, der Kohlen und Wasserkasten * Stabile Kupplungshaken an beiden Enden * Länge über Puffer 11 cm * Gewicht 200 g | 1961 / 16,00 | |
3001 | Rangier-E-Lok | ![]() |
Elektrische Rangierlokomotive * Modell der Baureihe E 63 der Deutschen Bundesbahn * 3-Achsig * Achsfolge C * | 1961 / 25,00 | |
3002 | Rangier-E-Lok | ![]() |
Elektrische Rangierlokomotive * wie 3002 nur in Farbe Braun | 1961 / 25,00 | |
3003 | Mehrzweck-Lokomotive | ![]() |
Personenzuglokomotive mit Schlepptender * Modell der Baureihe 24 der Deutschen Bundesbahn * 4-Achsig * Achsfolge 1'C * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärts-fahrt * Zusätzlicher Handschalthebel * Heusinger Steuerung * Das Laufgestell wird durch eine Feder an das Gleis gedrückt * 2 Plastkreifen auf den Rädern der hinteren Treibachse zur Erhöhung der Zugkraft * hoch untersetzes Getriebe * je 3 beleuchtete Stirnlampen * Mattschwarzes, unzerbrechliches Plastikgehäuse mit maßstäblich genauer Nachbildung der Kesselarmaturen des großen Vorbildes * Fahrgestell aus Zinkdruckguß * Tender eng an die Lokomotive gekuppelt * Wiedergabe des genieteten Tenders in allen Einzelheiten * 3-Achsig * * Länge über Puffer 20 cm * Gewicht 310 g | Die Baureihe 24 der Deutschen Bundesbahn ist eine Einheits-lokomotive, die zur Beförderung von Personen- und Güterzügen eingesetzt wird. Die Höstgeschwindigkeit beträgt 90km/h. | 1961 / 27,50 |
3005 | Moderne Dampf-lokomotive | ![]() |
Lokomotive mit Schlepptender * Modell der Baureihe 23 der Deutschen Bundesbahn * 5-Achsig * Achsfolge 1'C1' * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärts-fahrt * Zusätzlicher Handschalthebel * Heusinger Steuerung * beide Laufgestelle werden durch Federn an das Gleis gedrückt dadurch keine Entgleisungsgefahr und gute Kurvengängigkeit * Kupplungshaken am Laufgestell angebracht, ergibt auch vorne vollwertige Kupplungsmöglichkeit * 2 Plastkreifen auf den Rädern der hinteren Treibachse zur Erhöhung der Zugkraft * Hoch untersetzes Getriebe * 2 elektrsche Stirnlampen * Mattschwarzes, stabiles Ganzmetallgehäuse mit maßstäblich genauer Nachbildung der Kesselarmaturen des großen Vorbildes und geschlossenem Führerhaus * Gegossenes Metallfahrgestell * Tender eng an die Lokomotive gekuppelt * Wiedergabe des geschweißten Vorbildes * 2 Drehgestelle * Automatische Kupplung und viele Einzelheiten * Länge über Puffer 24,5 cm * Gewicht 550 g | Die Lokomotiven der Baureihe 23 der Deutschen Bundesbahn werden im mittleren und schweren Personenzugdienst, für Eil- und leichte Schnell- und Güterzüge verwendet. Die Lokomotiven und Tender wurden im neuzeitlichen Schweißverfahren hergestellt und haben durch ihre günstige Konstruktion eine Geschwindigkeit von 110 km/h vorwärts und 85km/h rückwärts. Da bei dieser Type im Großbetrieb eine hohe Rückwärtsgeschwindigkeit zugelassen ist, wird sie auch häufig im Schweren Vorort- und Zwischenstätdischemverkehr an Stelle der Tenderlokomotiven verwendet. | 1961 / 39,00 |
3011 | E-Lok | ![]() |
* Modell der Baureihe E 44 der Deutschen Bundesbahn * | 1961 / 39,00 | |
3012 | E-Lok SNCFF | ![]() |
1961 / 45,00 | ||
3013 | E-Lok NL | ![]() |
1961 / 45,00 | ||
3014 | E-Lok SBB | ![]() |
Re 4/4 | 1961 / 45,00 | |
3015 | Krokodil SBB | ![]() |
1961 / 78,00 | ||
3016 | Schienenbus | ![]() |
1961 / 24,50 | ||
3019 | E-Lok SJ | ![]() |
Wie 3030 Farbe grün | 1961 / 42,00 | |
3021 | Diesel-Hydraulische-Lokomotive | ![]() |
Diesellokomotive * Modell der Baureihe V200 der Deutschen Bundesbahn * * 4-Achsig * Achsfolge B'B' * 2 Achsen angetrieben * 4 Haftreifen * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal * Rot/graues Kunststoffgehäuse, Dach grau * An beiden Enden Kupplungshaken mit Vorentkupplung * Länge über Puffer 21 cm * | 1961 / 36,00 | |
3022 | E-Lok E 94 | ![]() |
1964 / 55,00 | ||
3025 | Schnelltrieb-wagen | ![]() |
1961 / 85,00 | ||
3027 | Schwere Güterzuglokomotive mit MÄRKLIN-TELEX-KUPPLUNG | ![]() |
Schwere Güterzuglokomotive * Modell der Baureihe 44 der Deutschen Bundesbahn * Lokomotive und Tender sind fest miteinander verbunden * 6-Achsig * Achsfolge 1'E * Durch die Unterteilung des Fahrgestells in zwei verschiedene Treibradgruppen, werden hervorragende Fahreigenschaften, auch bei kleinen Krümmungsradien erreicht * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Zusätzlicher Handschalthebel am Lokomotivgehäuse * Heusinger Steuerung * Laufgestell durch Druckfeder gegen Entgleisung gesichert * Sehr gute Kurvenbeweglichkeit * 2 Plastkreifen auf den Rädern der hinteren Treibachse zur Erhöhung der Zugkraft * Sämtliche Treibachsen angetrieben * Motor mit besonders hoch untersetzem Getriebe ermöglicht auch Langsamfahrt * 3 beleuchtete Stirnlampen * Mattschwarzes, stabiles Ganzmetallgehäuse * Kupplungshaken am Laufgestell angebracht, dadurch vollwertige Kupplungsmöglichkeit * Modellmäßige Nachbildung aller Einzelheiten der Kesselarmaturen * Modellgetreue Windleitbleche * 4-achsiger Tender mit Drehgestellen und MÄRKLIN-TELEX-KUPPLUNG * Länge über Puffer 28 cm * Gewicht 820 g Die MÄRKLIN-TELEX-KUPPLUNG gestattet, den angehängten Zug an jeder beliebigen Stelle der Anlage, ferngesteuert vom Tranformator aus abzukuppeln. Kein Zusatzgerät erforderlich. | 1961 / 65,00 | |
3028 | Elekrischer Triebwagen | ![]() |
Modell der Baureihe 515 der Deutschen Bundesbahn * Achsfolge Bo'2' * 2 Achsen angetrieben * 4 Haftreifen * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Beleuch-tetes Dreilicht-Spitzensignal an den Stirnseiten wechselt in Abhängigkeit von der Fahrtrichtung mit 2 roten Schlußleuchten * * Inneneinrichtung * Innenbeleuchtung * In den Farben Ozeanblau/beige * An beiden Enden Kupplungshaken * Länge über Puffer 24 cm | 1977 | |
3029 | Tender-lokomotive | ![]() |
Tenderlokomotive nach dem Vorbild einer Industrie-lokomotive * 3-Achsig * Achsfolge C * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Mit Plastikbereifung * Mattschwarzes, unzerbrechliches Plastikgehäuse * Gegossenes Metallfahrgestell * Fein detailierte Wiedergabe der Armaturen * Kupplungshaken an beiden Enden * Länge über Puffer 10 cm * Gewicht 170 g | 1961 / 13,75 | |
3030 | E-Lok SJ | ![]() |
1961 / 42,00 | ||
3031 | Tender-lokomotive | ![]() |
Tenderlokomotive * Modell der Baureihe 81 der Deutschen Bundesbahn * 4-Achsig * Achsfolge D * Fern-steuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Zusätzlicher Handschalthebel * Heusinger Steuerung * 2 Plastkreifen auf den hinteren Treibrädern * je 3 beleuchtete Stirnlampen * Ganzmetallgehäuse mit vorbildgetreuer Nachbildung der Armaturen * MÄRKLIN-TELEX-KUPPLUNG auf beiden Seiten * Länge über Puffer 12,8 cm * Gewicht 400 g Die MÄRKLIN-TELEX-KUPPLUNG gestattet, den angehängten Zug an jeder beliebigen Stelle der Anlage, ferngesteuert vom Tranformator aus abzukuppeln. Kein Zusatzgerät erforderlich. | 1961 / 33,00 | |
3032 | Tender-lokomotive | ![]() |
Tenderlokomotive * wie 3031 jedoch ohne MÄRKLIN-TELEX-KUPPLUNG * Dafür automatische Kupplung an beiden Enden * Gewicht 390 g | 1961 / 29,50 | |
3034 | E-41 | ![]() |
Wie 3037 Farbe blau | 1961 / 29,50 | |
3035 | E-Lok | ![]() |
E424 Italien | 1961 / 29,50 | |
3036 | E-Lok ÖBB | ![]() |
1961 / 32,00 | ||
3037 | E-41 | ![]() |
* Modell der Baureihe E 41 der Deutschen Bundesbahn * | 1961 / 29,50 | |
3038 | E-Lok SNCFF | ![]() |
1963 / 35,00 | ||
3039 | E-Lok E-10 | ![]() |
1965 / 44,00 | ||
3040 | E-Lok E-40 | ![]() |
1965 / 44,00 | ||
3041 | E-Lok ÖBB | ![]() |
|||
3042 | E-Lok 111 | ![]() |
Elektrische Schnellzuglokomotive Modell der Baureihe 111 der Deutschen Bundesbahn * 4-Achsig * Achsfolge BoBo * 2 Achsen angetrieben * 4 Haftreifen * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal * Umschalthebel zum wahlweisen Betrieb für Ober- und Unterleitung ** Kunststoffgehäuse Ozeanblau/beige * Eingesetze Fenster mit plastischem Rahmen * 2 federnde Dachstromabnehmer * Untergestell aus Zinkdruckguß * An beiden Enden automatische Kupplung mit Vorentkupplung (Relex) * Länge über Puffer 19,1 cm | 1977 | |
3043 | E-Lok SJ | ![]() |
|||
3044 | E-Lok Rangier | ![]() |
EA 800 | 1967 / 36,00 | |
3045 | Dampflok DSB | ![]() |
1967 | ||
3046 | SNCFF | ![]() |
1965 / 65,00 | ||
3048 | Die rauchende Lokomotive | ![]() |
Schnellzuglokomotive mit Schlepptender * Modell der Baureihe 01 der Deutschen Bundesbahn * 6-Achsig * Achsfolge 2'C1' * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Zusätzlicher Handschalthebel * Einrichtung zur wirklichkeitsnahen Raucherzeugung * | 1961 / 52,00 | |
3049 | E-Lok 104 | ![]() |
Elektrische Schnellzuglokomotive Modell der Baureihe E 04 der Deutschen Bundesbahn * 5-Achsig * Achsfolge 1'Co1' * 3 Achsen angetrieben * 2 gefederte Laufgestelle * 2 Haftreifen * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal * Umschalthebel zum wahlweisen Betrieb für Ober- und Unterleitung * 2 federnde Dachstromabnehmer * Kunststoffgehäuse * An beiden Enden Kupplungshaken * Länge über Puffer 17,8 cm * | 1978 | |
3050 | E-Lok SBB | ![]() |
Re 6/6 | 1964 / 48,00 | |
3051 | E-Lok NL | ![]() |
blau | 1965 / 49,00 | |
3053 | E-03 | ![]() |
1966 / 52,00 | ||
3054 | E-03 | ![]() |
neue Ausführung | 1971 / 75,00 | |
3055 | E-Lok NL | ![]() |
Wie 3051 nur mit grau/gelben Gehäuse | 1972 / 74,00 | |
3057 | E-Lok 151 | ![]() |
Wie 3058 nur mit grünem Gehäuse | 1977 | |
3058 | E-Lok 151 | ![]() |
Güterzuglok der Baureihe 151 der Deutschen Bundesbahn * 6-Achsig * Achsfolge Co'Co' * 3 Achsen angetrieben * 4 Haftreifen * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal * Umschalthebel zum wahlweisen Betrieb für Ober- und Unterleitung * Eingesetze Atrappe der Inneneinrichtung * Untergestell aus Zinkdruckguß, dadurch günstige Schwerpunktlage * Kunststoffgehäuse türkis/beige * Eingesetze Fenster mit plastischem Rahmen * 2 federnde Dachstromabnehmer * An beiden Enden Kupplungshaken * Länge über Puffer 22,2 cm * | 1976 | |
3059 | E-Lok SNCFF | ![]() |
Wie 3038 Farbe rot | 1971 / 59,00 | |
3060 | Santa Fe | ![]() |
1961 / 32,00 | ||
3061 | Union Pacific | ![]() |
1967 / 42,00 | ||
3062 | New Haven | ![]() |
Ab 1976 heißt diese Artikelnummer RIO GRANDE | 1961 / 32,00 | |
3064 | Diesel-Hydraulische-Rangier-Lok | ![]() |
V60 * jedoch ohne MÄRKLIN-TELEX-KUPPLUNG * | 1963 / 29,00 | |
3065 | Diesel-Hydraulische-Rangier-Lok | ![]() |
V60 mit TELEX | 1963 / 36,00 | |
3066 | Diesel-Lokomotive SNCB | ![]() |
1964 / 39,00 | ||
3067 | Diesel-Lokomotive DSB | ![]() |
1964 / 39,00 | ||
3068 | Diesel-Lokomotive NSB | ![]() |
1965 / 44,00 | ||
3069 | Diesel-Hydraulische-Rangier-Lok | ![]() |
SNCB | 1963 / 32,00 | |
3070 | TEE | ![]() |
1965 / 115,00 | ||
3072 | V100 | ![]() |
Diesellok 212 * oder Modell der Baureihe V100 der Deutschen Bundesbahn * 4-Achsig * Achsfolge B'B' * 2 Achsen angetrieben * 4 Haftreifen * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal * Kunststoffgehäuse * Maßstäblich schmale Vorbauten An beiden Enden Relex-Kupplung * Länge über Puffer 14,1 cm * | 1966 / 39,00 | |
3073 | Diesellok Britisch Rail | ![]() |
1967 | ||
3074 | Diesellok 216 | ![]() |
Wie 3075 Gehäuse türkis/beige | 1975 | |
3075 | V 160 | ![]() |
Diesellok 216 * oder Modell der Baureihe V160 der Deutschen Bundesbahn * 4-Achsig * Achsfolge BB * 2 Achsen angetrieben * 4 Haftreifen * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal * Rot/graues Kunststoffgehäuse, Dach grau * Eingesetze Fenster mit plastischem Rahmen und angedeuteten Scheibenwischern * Untergestell aus Zinkdruckguß * An beiden Enden automatische Kupplung mit Vorentkupplung (Relex) * Länge über Puffer 18,2 cm * | 1967 / 44,00 | |
3076 | Triebwagen-zug | ![]() |
ETA 150 | 1967 / 84,00 | |
3077 | Schienen Zeppelin | ![]() |
1976 | ||
3078 | Diesel Werkslok blau | ![]() |
1967 | ||
3080 | Diesel Werkslok gelb | ![]() |
1967 | ||
3081 | Diesel-Hydraulische-Lokomotive | Wie 3021 nur blau/beige | |||
3082 | Güterzuglok mit Schlepptender | BR 41 | 1986 | ||
3084 | Schwere Güterzuglokomotive mit Kabinentender | Schwere Güterzuglokomotive mit Kabinentender * Modell der Baureihe 50 der Deutschen Bundesbahn, mit der Achsfolge 1'E * 5 Achsen über verdeckte Zahnräder angetrieben * 4 Haftreifen * Durch die Unterteilung des Fahrgestells in zwei verschiedene Treibradgruppen, werden hervorragende Fahreigenschaften, auch bei kleinen Krümmungsradien erreicht * Nachbildung der Heusinger-Steuerung * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal * Mattschwarzes feinst detailliertes Kunststoff- Metallgehäuse * Fahrgestell aus Zinkdruckguß * Vorne Kupplungshaken, am Tender automatische Kupplung mit Vorentkupplung (Relex) * Länge über Puffer 26,1 cm * Die Lok ist für den Einbau des Rauchsatzes 7226 vorbereitet | 1974 | ||
3085 | Schnellzuglok BR 03 | ![]() |
Schnellzuglokomotive mit Schlepptender * Modell der Baureihe 03 der Deutschen Bundesbahn * 6-Achsig * Achsfolge 2'C1' * 3 Achsen über verdeckte Zahnräder angetrieben * 2 Haftreifen * Nachbildung der Heusinger-Steuerung * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal * Mattschwarzes feinst detailliertes Kunststoff- Metallgehäuse * Fahr-gestell aus Zinkdruckguß * Am Tender automatische Kupplung mit Vorentkupplung (Relex) * Länge über Puffer 27,7 cm * Die Lok ist für den Einbau des Rauchsatzes 7226 vorbereitet | 1974 | |
3086 | Schlepptender Lok SNCB | Schnellzuglokomotive mit Schlepptender * Modell der Serie 64 der Bellgischen Staatsbahnen (SNCB) mit der Achsfolge 2'C * 3 Achsen angetrieben * 2 Haftreifen * Nachbildung der Heusinger-Steuerung * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * * Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal * Grünes Metallgehäuse, Kesselringe und äusere Leitungen bronzefarben * Fahrgestell aus Zinkdruckguß * Vorne Kupplungshaken, am Tender automatische Kupplung mit Vorentkupplung (Relex) * Länge über Puffer 21,4 cm | 1973 / | ||
3087 | Tenderloko-motive | Tenderlokomotive nach einer Länderbahntype mit der Achsfolge C * 1 Achse angetrieben * 2 Haftreifen * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Mattschwarzes Kunststoffgehäuse * Wasserkästen und Führerstand grün * Fahrgestell aus Zinkdruckguß * an beiden Enden Kupplungshaken * Länge über Puffer 11 cm | 1972 / 30,00 | ||
3089 | Stromlinien Lok BR03 | Wie 3094 dunkel rot | 1971 / 68,00 | ||
3090 | Tenderloko-motive | Tenderlokomotive nach einer Länderbahntype mit der Achsfolge C * 1 Achse angetrieben * 2 Haftreifen * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Mattschwarzes Kunststoffgehäuse * Fahrgestell aus Zinkdruckguß * an beiden Enden Kupplungshaken * Länge über Puffer 11 cm | 1972 / 26,00 | ||
3091 | BR 18 | ![]() |
Die rauchende Schnellzug-Lokomotive BR 18 mit Schlepptender * Modell der Baureihe 18 der Deutschen Bundesbahn ( bayer. S3/6 Bauserie i) mit der Achsfolge 2'C1' * 3 Achsen angetrieben * 2 Haftreifen * Nachbildung der Heusinger-Steuerung * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Einrichtung zur wirklichkeitsnahen Raucherzeugung, bestehend aus dem in der Lok eingebauten Raucheinsatz und einer Ampulle Dampföl, dazu Kanüle zum Einfüllen des Dampföls * Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal * Mattschwarzes Metallgehäuse * Sehr feine Detailierung der Armaturen * Fahrgestell aus Zinkdruckguß * Am Tender automatische Kupplung mit Vorentkupplung (Relex) * Länge über Puffer 24,9 cm | 1972 / 89,00 | |
3092 | Schnellzug-Lokomotive mit Schlepptender „S 3/6“ | Schnellzug-Lokomotive mit Schlepptender * Modell der ehem. Königl. Bayer.Staatsbahn S3/6 mit der Achsfolge 2'C1' * 3 Achsen angetrieben * 2 Haftreifen * Nachbildung der Heusinger-Steuerung * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt *Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal * Dunkelgrünes Metallgehäuse mit gelben Kesselringen * Sehr feine Detailierung der Armaturen * Fahrgestell aus Zinkdruckguß * Am Tender automatische Kupplung mit Vorentkupplung (Relex) * Länge über Puffer 24,9 cm * Die Lok ist für den Einbau des Rauchsatzes 7227 vorbereitet | 1974 | ||
3093 | BR 18 | Wie 3091 ohne Raucheinsatz | 1986 | ||
3094 | Stromlinien Lok BR03 | 1968 | |||
3095 | BR 74 | 1971 / 44,00 | |||
3096 | BR 86 | ![]() |
1971 / 84,00 | ||
3098 | P8 | 1967 | |||
3099 | BR 38 der DR | mit Figuren von Lokführe und Heizer | 1986 | ||
3102 | Borsig Mallet | 1979 | |||
3104 | Tender-lokomotive | Tenderlokomotive * Modell der Baureihe 89° der Deutschen Bundesbahn * 3-Achsig * Achsfolge C * 1 Achse angetrieben * Kupplungshaken an beiden Enden * Länge über Puffer 10,8 cm * | 1980 | ||
3106 | Tender-lokomotive | Tenderlokomotive * Modell der Baureihe 78 der Deutschen Bundesbahn * Achsfolge 2'C2' * 3 Achsen über Zahnräder angetrieben * 2 Haftreifen * Nachbildung der Heusinger Steuerung * 3 beleuchtete Stirnlampen an beiden Enden der Lok * Kunststoff- Metallgehäuse * Genaue Nachbildung der Kesselarmaturen, im Führerhaus eingesetzte Fenster * Untergestell aus Zinkdruckguß * Stabile Kupplungshaken an beiden Enden mit Vorentkupplung * Länge über Puffer 16,9 cm | 1981 | ||
3107 | Tender-lokomotive | SNCFF sonst wie 3106 | |||
3109 | Tender-lokomotive | Reihe T18 der Königl.Preußischen Eisenbahn (KPEV) | 1986 | ||
3125 | Schnelltrieb-wagen SBB | ||||
3129 | Southern Pacific | Wie 3060 | |||
3141 | Diesel Rangierlok | Wie 3064 nur in blau | 1983 | ||
3144 | Diesel Rangierlok | Schwedische Privatbahn sonst wie 3060 | 1983 | ||
3145 | Diesel Rangierlok | SNCFF grün, sonst wie 3146 | 1983 | ||
3146 | Diesel Rangierlok | Diesel-Rangierlokomotive * Modell der Baureihe 236 der Deutschen Bundesbahn * Achsfolge C * 3 Achsen über Zahnräder angetrieben * 2 Haftreifen * Eingesetze Fenster im Führerhaus * An beiden Enden Relex-Kupplung * Länge über Puffer 10,6 cm * | 1982 | ||
3150 | Northlander | 1978 | |||
3151 | E-Lok SBB | Ae 3/6 braun | 1978 | ||
3152 | E-Lok SNCB | Mehrzwecklok * Modell Type 16 der SNCB (Belgien) * Achsfolge BoBo * 2 Achsen angetrieben * Kupplungshaken an beiden Enden * Länge über Puffer 19,4 cm * | |||
3153 | E-Lok 120 | Mehrzwecklok * Modell der Baureihe 120 der Deutschen Bundesbahn * Achsfolge BoBo * 2 Achsen angetrieben * Kupplungshaken an beiden Enden * Länge über Puffer 22,1 cm * | |||
3155 | E-Lok | Wie 3042 Farbe hellgrau/orange | |||
3157 | E-Rangierlok | ![]() |
E-Rangierlokomotive * Modell der Baureihe 160 der Deutschen Bundesbahn * 3 Achse angetrieben * 2 Haftreifen * An beiden Enden Relex-Kupplung * Länge über Puffer 12,8 cm * | ||
3159 | E-Lok ÖBB | Wie 3022 | |||
3161 | E-Lok NL | wiederaufnahme der E-Lok in blau wie 3051 aus 1965 evtl. anderer Motor, andere Glühlampen-Lichtleiter? | 1981 | ||
3163 | E-Lok SNCB | 1984 | |||
3165 | E-Lok SNCFF | ||||
3167 | E-Lok SBB | Ae 3/6 ähnlich 3151 grün * verschweißte Übergangstüren und rechte Tür in Fahrtrichtung | |||
3168 | E-Lok NL | Wiederaufnahme der E-Lok in grau/blau wie 3055 aus 1965 evtl. anderer Motor, andere Glühlampen-Lichtleiter? | |||
3172 | E-Lok | 111 der DB in Rot/weiß | 1986 | ||
3174 | Diesellok blau | Diesellok 212 * oder Modell der Baureihe V100 der Deutschen Bundesbahn * 4-Achsig * Achsfolge B'B' * 2 Achsen angetrieben * 4 Haftreifen * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal * Kunststoffgehäuse * Maßstäblich schmale Vorbauten * An beiden Enden Relex-Kupplung * Länge über Puffer 14,1 cm * | 1980 | ||
3308 | Tenderlok | Wie 3309 ohne MÄRKLIN-TELEX-KUPPLUNG | 1985 | ||
3309 | Tenderlok mit MÄRKLIN-TELEX-KUPPLUNG | ![]() |
Tenderlokomotive * Modell der Baureihe 85 der Deutschen Bundesbahn * Achsfolge 1'E1' * 5 Achsen über Zahnräder angetrieben * 4 Haftreifen * Detaillierte nachbildung aller Einzelheiten * Durch die Unterteilung des Fahrgestells in zwei verschiedene Treibradgruppen, werden hervorragende Fahreigen-schaften, auch bei kleinen Krümmungsradien erreicht * An beiden Enden Telex-Kupplung * Elektronische Umschaltung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Länge über Puffer 18,6 cm | 1983 | |
3310 | Schnellzuglok BR 01 | Öltender | |||
3311 | Schnellzuglok | Klasse C der Königl. Würthembergischen Staatseisenbahn (K.W.St.E.) | 1988 | ||
3312 | Tenderlok | Wie 3313 Führerstand und Wasserkästen grün der Königl. Württembergischen | |||
3313 | Tenderlok | Tenderlokomotive * Modell der Baureihe 75 der Deutschen Bundesbahn * Achsfolge 1'C1' * 3 Achsen über Zahnräder angetrieben * 2 Haftreifen * 3 beleuchtete Stirnlampen an beiden Enden der Lok * Kessel aus Metall, Führerstand und Wasserkästen aus Kunststoff * Untergestell aus Zinkdruckguß * An beiden Enden Relex-Kupplung * Länge über Puffer 14 cm | |||
3315 | Güterzuglok mit Wannentender | BR 50 | 1987 | ||
3322 | E-Lok Güterzug | 194 der DB | 1986 | ||
3323 | E-Lok SBB | Re 4/4 | 1984 | ||
3324 | E-Lok NL | Modell der Serie 1100 der NS | |||
3325 | E-Lok Frankreich | Baureihe BB7200 | 1986 | ||
3326 | E-Lok NL | 1985 | |||
3327 | E-Lok NL | Wie 3324 in blau | |||
3328 | E-Lok SBB | Re 4/4 wie 3323 nur ganz rot | |||
3329 | E-Lok | 191 der DB * 3 Achsen angetrieben * 4 Haftreifen * Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal mit der Fahrtrichtung Wechselnd * Dreiteiliges Gehäuse und Fahrgestell aus Metall * Automatische Kupplungen * Elektronische Umschaltung der Fahrtrichtung * Länge über Puffer 19,9cm | 1986 | ||
3330 | E-Lok SBB | Wie 3323 anderes design | 1987 | ||
3332 | E-Lok SBB | Wie 3350 in Rot | 1987 | ||
3346 | Diesel Rangierlok | Wie 3146 2 fest gekoppelte Loks | |||
3350 | E-Lok SBB | Re 6/6 | 1985 | ||
3352 | SBB Krokodil | Wie 3356 in Farbe braun | 1987 | ||
3355 | E-Lok | BR 111 der DB in Grau/orange | 1987 | ||
3356 | SBB Krokodil | Serie Be 6/8 II der SBB * 3 Achsen angetrieben * 4 Haftreifen * Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal * Dreiteiliges Gehäuse * Fahrgestell aus Metall * Gute Kurvengängigkeit duch die gelenkig miteinander verbundenen Drehgestelle * RELEX-Kupplung * Elektronische Umschaltung der Fahrtrichtung * Länge über Puffer 23 cm * grün | 1986 | ||
3357 | E-Lok 103 | Wie 3054 mit Elektronischer Umschaltung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Einholm Stromabnehmer | 1983 | ||
3366 | E-Lok 152 | 1983 | |||
3371 | ICE | 1985 | |||
3605 | Schnelltrieb-wagen SBB | Wie 3125 mit Digitaldecoder | 1987 | ||
3609 | Tender-lokomotive | Wie 3109 mit Digitaldecoder | 1987 | ||
3610 | Schnellzuglok BR 01 | Öltender wie 3310 mit Digitaldecoder | |||
3611 | Schnellzuglok | Wie 3311 mit Digitaldecoder | 1987 | ||
3615 | Güterzuglok mit Wannentender | Wie 3315 mit Digitaldecoder | 1987 | ||
3623 | E-Lok SBB | Wie 3323 mit Digitaldecoder | 1985 | ||
3625 | E-Lok Frankreich | Wie 3325 mit Digitaldecoder | 1986 | ||
3629 | E-lok | Wie 3329 mit Digitaldecoder | 1986 | ||
3630 | E-Lok SBB | Wie 3330 Digital | 1987 | ||
3642 | E-Lok 111 | Elektrische Schnellzuglokomotive Modell der Baureihe 111 der Deutschen Bundesbahn * 4-Achsig * Achsfolge BoBo * 2 Achsen angetrieben * 4 Haftreifen * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal * Umschalthebel zum wahlweisen Betrieb für Ober- und Unterleitung ** Kunststoffgehäuse Ozeanblau/beige * Eingesetze Fenster mit plastischem Rahmen * 2 federnde Dachstromabnehmer * Untergestell aus Zinkdruckguß * An beiden Enden automatische Kupplung mit Vorentkupplung (Relex) * Länge über Puffer 19,1 cm mit Digitaldecoder | 1985 | ||
3646 | Diesel Rangierlok | Wie 3146 mit Digitaldecoder | 1985 | ||
3650 | E-Lok SBB | Re 6/6 mit Digitaldecoder | 1985 | ||
3653 | E-Lok | Wie 3153 mit Digitaldecoder | 1985 | ||
3652 | SBB Krokodil | Wie 3352 Mit Digitaldecoder | 1987 | ||
3655 | E-Lok | Wie 3355 mit Digitaldecoder | |||
3657 | E-Lok | Wie 3357 mit Digitaldecoder | 1985 | ||
3665 | Diesel-Hydraulische-Rangier-Lok | V60 wie 3065 mit Digitaldecoder | 1985 | ||
3671 | ICE | Wie 3371 mit Digitaldecoder | 1985 | ||
3672 | Diesel-Hydraulische-Rangier-Lok | Diesellok 212 * oder Modell der Baureihe V100 der Deutschen Bundesbahn * 4-Achsig * Achsfolge B'B' * 2 Achsen angetrieben * 4 Haftreifen * Fernsteuerung für Vor- und Rückwärtsfahrt * Beleuchtetes Dreilicht-Spitzensignal * Kunststoffgehäuse * Maßstäblich schmale Vorbauten An beiden Enden Relex-Kupplung * Länge über Puffer 14,1 cm * wie 3072 mit Digitaldecoder | 1985 | ||
3674 | Diesel-Hydraulische-Rangier-Lok | Wie 3074 b.z.w. 3075 mit Digitaldecoder | 1985 | ||
3684 | Schwere Güterzuglokomotive mit Kabinentender | Wie 3084 mit digitaldecoder | 1986 | ||
3685 | V60 / 260 | Wie 3065 mit digitaldecoder | 1986 | ||
3696 | Tender-lokomotive | Wie 3096 mit DIGITAL – Decoder | 1986 | ||
3921 | Bausatz Diesel-lokomotive | 1961 / 29,50 | |||
3937 | Bausatz E-41 | 1961 / 26,00 | |||
4018 | Beiwagen zum Schienenbus | 1961 / 9,50 | |||
4028 | Steuerwagen zu 3028 | ||||
4060 | Santa Fe ohne Motor | 1961 / 16,00 | |||
4061 | Union Pacific | 1967 / 23,00 | |||
4062 | New Haven ohne Antrieb | Ab 1976 heißt diese Artikelnummer RIO GRANDE | 1961 / 16,00 | ||
4070 | TEE Abteilwagen | 1965 / 24,50 | |||
4129 | Southern Pacific ohne Antrieb |
Das wird hier erst noch was. Teilweise fehlt noch Text aus dem Katalog. In der 2. Spalte wird die reale Lok beschrieben. In der Jahres/Preis Spalte steht anfangs das Jahr 1961, da sind selbstverständlich nicht alle Loks NEU erschienen, aber es ist der erste Katalog. Und die Preise sind jeweils die Preise aus dem Katalog des angegebenen Jahres.
Es sollen noch Bilder der Loks erscheinen. Ich bin mir nicht sicher, ob ich auf Katalogbilder & Fotos zurückgreifen darf. Ich werde es erstmal mit diversen anderen versuchen.